Blackrock startet kostengünstiges Bitcoin-ETP in Europa: Neuer Schub für Krypto-Markt

30.03.2025 10 mal gelesen 0 Kommentare

Blackrock setzt ein starkes Zeichen im europäischen Kryptomarkt: Mit dem iShares Bitcoin ETP bietet der Finanzriese eine kostengünstige Möglichkeit, in Bitcoin zu investieren, ohne die Kryptowährung direkt zu halten. Die Verwahrung durch Coinbase und die aggressive Gebührenstruktur könnten den Wettbewerb aufmischen und das Vertrauen institutioneller sowie privater Anleger stärken. Ein spannender Schritt, der den europäischen Markt für Krypto-ETPs neu definieren könnte.

Blackrock startet Bitcoin-ETP in Europa

Der weltweit größte Vermögensverwalter Blackrock hat mit dem iShares Bitcoin ETP ein neues Produkt auf den europäischen Markt gebracht. Dieses Exchange Traded Product (ETP) ermöglicht es Anlegern, in Bitcoin zu investieren, ohne die Kryptowährung direkt zu kaufen. Die hinterlegten Bitcoins werden von Coinbase verwahrt und täglich in eine Offline-Wallet übertragen. Der Handel erfolgt an den Börsen Xetra, Euronext Amsterdam und Euronext Paris.

In den USA hat Blackrock bereits große Erfolge mit Bitcoin-ETFs erzielt, nachdem diese im Januar 2024 von der Börsenaufsicht zugelassen wurden. Seitdem flossen 99 Milliarden US-Dollar in Bitcoin-ETFs, davon allein 50 Milliarden in Blackrock-Produkte. In Europa sind Bitcoin-ETFs aufgrund regulatorischer Einschränkungen nicht erlaubt, weshalb ETPs als Alternative dienen. Der europäische Markt für Krypto-ETPs ist mit einem Volumen von 13,6 Milliarden US-Dollar jedoch noch vergleichsweise klein.

„Die wirklich großen Emittenten bringen viel Vertrauen mit – und das zeigt sich in den Zuflüssen, die wir sehen“, so Dolf Diederichsen, CEO bei Hyphe.

Blackrock bietet das neue ETP zu einem Kampfpreis an: Die Gesamtkostenquote liegt bis Jahresende bei nur 0,15 Prozent, während Wettbewerber wie CoinShares und Bitwise 0,2 bzw. 0,25 Prozent verlangen.

Anbieter Gebühren
Blackrock 0,15%
CoinShares 0,20%
Bitwise 0,25%

Zusammenfassung: Blackrock bringt mit dem iShares Bitcoin ETP ein kostengünstiges Produkt auf den europäischen Markt, das sowohl institutionelle als auch private Anleger anspricht. Die Gebührenstruktur und die Verwahrung durch Coinbase könnten das Vertrauen in den Markt stärken.

Krypto-Markt: Bitcoin dominiert Altcoins

Der Kryptomarkt zeigt 2025 eine klare Präferenz für Bitcoin gegenüber Altcoins. Laut dem Indikator „Bitcoin vs. Altcoin Market Cap“ dominiert Bitcoin den Markt stärker als in den letzten Jahren. Der Marktanteil von Bitcoin, ohne Stablecoins, liegt aktuell bei 66,76 Prozent. Dies zeigt, dass Anleger in unsicheren Zeiten auf etablierte Kryptowährungen setzen.

Der Altcoin-Season-Index, der die Performance der 100 größten Altcoins im Vergleich zu Bitcoin misst, liegt derzeit bei nur 18. Dies deutet darauf hin, dass Altcoins im Vergleich zu Bitcoin schwach abschneiden. Noch im Dezember 2024 lag der Index bei 87, was eine starke Altcoin-Phase signalisierte. Seitdem hat sich das Bild jedoch deutlich gewandelt.

  • Bitcoin-Dominanz: 66,76 Prozent
  • Altcoin-Season-Index: 18

Zusammenfassung: Bitcoin bleibt die bevorzugte Kryptowährung, während Altcoins an Marktanteil verlieren. Der Altcoin-Season-Index zeigt eine klare Schwäche der alternativen Kryptowährungen.

Bitcoin vor dem Ausbruch: ETF-Zuflüsse und Zinssenkungshoffnungen

Nach Wochen der Flaute verzeichneten Bitcoin-ETFs in der vergangenen Woche Nettozuflüsse von über 744 Millionen US-Dollar. Dies deutet auf eine mögliche Trendumkehr hin. Experten sehen in den geplanten Zinssenkungen der US-Notenbank Fed und der Überarbeitung der US-Zollpolitik zusätzliche Unterstützung für den Bitcoin-Kurs.

Ein potenzielles Risiko bleibt jedoch die Bitcoin-Gold-Ratio, die auf eine Unterstützungslinie im logarithmischen Chart gefallen ist. Ein Durchbruch könnte kurzfristig den Umtausch von physischem Gold in Bitcoin bremsen. Dennoch sehen Analysten langfristig Potenzial für Bitcoin, insbesondere durch die zunehmende Akzeptanz von ETFs.

Zusammenfassung: Starke ETF-Zuflüsse und geldpolitische Lockerungen könnten den Bitcoin-Kurs weiter antreiben. Risiken bestehen jedoch durch makroökonomische Unsicherheiten.

Rekordniedriger Börsenumlauf von Bitcoin

Der Anteil von Bitcoin, der auf Handelsplattformen wie Coinbase und Binance gehalten wird, ist auf 7,5 Prozent gefallen – ein Wert, der zuletzt 2018 erreicht wurde. Diese Entwicklung deutet auf einen Trend zum langfristigen Halten hin. Laut Santiment reduziert die Knappheit den Verkaufsdruck und könnte eine Preisexplosion auslösen.

Prominente Experten wie Jan van Eck und Tom Lee prognostizieren massive Kurssteigerungen. Van Eck erwartet einen Bitcoin-Kurs zwischen 150.000 und 180.000 US-Dollar, während Lee sogar bis zu 250.000 US-Dollar für möglich hält. Haupttreiber sind die Zuflüsse in Bitcoin-ETFs, das Halving-Event und sinkende Zinsen.

Zusammenfassung: Die Knappheit von Bitcoin auf Börsen signalisiert eine bullische Marktstimmung. Experten erwarten deutliche Kurssteigerungen, getrieben durch ETFs und makroökonomische Faktoren.

Einschätzung der Redaktion

Blackrocks Einstieg in den europäischen Markt mit einem kostengünstigen Bitcoin-ETP ist ein bedeutender Schritt, der das Vertrauen institutioneller und privater Anleger in Kryptowährungen stärken könnte. Die aggressive Gebührenpolitik und die Verwahrung durch Coinbase setzen neue Maßstäbe und erhöhen den Wettbewerbsdruck auf bestehende Anbieter. Dies könnte den Markt für Krypto-ETPs in Europa nachhaltig beleben, auch wenn das Volumen im Vergleich zu den USA noch gering ist. Langfristig könnte Blackrocks Engagement dazu beitragen, die Akzeptanz von Bitcoin als Anlageklasse weiter zu fördern und den europäischen Markt für Kryptowährungen zu professionalisieren.

Quellen:

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter