Bitcoin-Kurs im Fokus: Manipulationsvorwürfe, institutionelle Käufe und neue Rekordjagd

25.04.2025 9 mal gelesen 0 Kommentare

Manipulation, Mega-Aufschwung und Milliarden-Investments: Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet, wie prominente Stimmen wie Prinz Filip von Serbien und führende Analysten die Zukunft von Bitcoin einschätzen, welche Rolle institutionelle Investoren bei der jüngsten Rally spielen und warum Satoshi Nakamoto auf dem Weg zum reichsten Menschen der Welt ist. Wer wissen will, welche Kräfte den Kryptomarkt derzeit bewegen und welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben, findet hier die wichtigsten Hintergründe und Zahlen.

Bitcoin-Kurs wird „gezielt klein gehalten“ – Einschätzungen von Prinz Filip von Serbien

Prinz Filip Karađorđević, Erbprinz von Serbien und Jugoslawien, äußerte in einem Interview mit Simply Bitcoin am 24. April die Vermutung, dass der Bitcoin-Kurs vor einem „Mega-Aufschwung“ gezielt klein gehalten wird. Er erklärte, dass einige Marktteilnehmer die Preisentwicklung von Bitcoin (BTC) manipulieren könnten. „Die Menschen sind in der Lage, den Markt bis zu einem gewissen Grad zu kontrollieren“, so Filip. Er verwies darauf, dass dies bereits 2021 der Fall gewesen sein könnte und sich 2025 wiederholen könnte, bevor der Bitcoin-Kurs ausbricht.

Filip betonte, dass Bitcoin ein grundsätzlich deflationärer Vermögenswert bleibt und sein Wert „mit der Zeit immer steigen wird“. Er griff das Konzept der „Omega-Kerze“ auf, das vom Bitcoin-Analysten und Jan3-CEO Samson Mow populär gemacht wurde. Diese Theorie besagt, dass das Wachstum von BTC explodieren wird, sobald die 100.000 US-Dollar-Marke erreicht ist. Mow erklärte in einem Interview mit Cointelegraph im November 2024: „Du wirst anfangen, jeden Tag um 10.000 zu steigen oder um 10.000 zu fallen. Und das ist die Gott-Kerze. Danach werden wir beginnen, Omega-Kerzen zu sehen, die 100.000er-Schritten pro Tag entsprechen.“

Ein weiterer Faktor für das Wachstum von Bitcoin sei laut Mow das wachsende Misstrauen gegenüber dem traditionellen Finanzsystem. In der vergangenen Woche erholte sich der Bitcoin-Kurs um mehr als 9 %, nachdem US-amerikanische Bitcoin-ETFs in den drei Tagen vor dem 23. April Bitcoin im Wert von mehr als 2,2 Mrd. US-Dollar ankauften (Daten von Farside Investors). Die Analysten der Börse Bitfinex erklärten gegenüber Cointelegraph, dass der Kursverlauf „unseren Erwartungen bezüglich der relativen Stärke von Bitcoin im Vergleich zu Aktien und dem Dollar“ entspreche. Sie sehen weiteres Potenzial für einen Anstieg, sofern die Aktienmärkte ebenfalls zulegen, warnen jedoch vor makroökonomischer Unsicherheit, die den Aufschwung begrenzen könnte.

JPMorgan schätzt eine 60-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Rezession in den USA im Jahr 2025 und nennt die 145-prozentigen Zölle von US-Präsident Donald Trump auf Waren aus China als „wesentliche Bedrohung des Wachstums“.

Faktor Wert/Angabe
Bitcoin-ETF-Käufe (3 Tage vor 23. April) 2,2 Mrd. US-Dollar
Bitcoin-Kurserholung (letzte Woche) +9 %
Wahrscheinlichkeit Rezession USA 2025 (JPMorgan) 60 %
US-Zölle auf China-Waren 145 %

Infobox: Laut Prinz Filip und Analysten wie Samson Mow könnte Bitcoin vor einem massiven Kursanstieg stehen, wobei institutionelle Käufe und makroökonomische Unsicherheiten eine zentrale Rolle spielen. (Quelle: Cointelegraph)

Aktuelle Kursentwicklungen: Bitcoin, Ether & Co. am Freitagvormittag

Am Freitagvormittag zeigte sich der Kryptomarkt gemischt. Der Bitcoin-Kurs verbilligte sich um -0,23 Prozent und lag um 09:40 Uhr bei 93.659,22 US-Dollar, nach 93.876,72 US-Dollar am Vortag. Bitcoin Cash hingegen legte um 1,13 Prozent auf 360,54 US-Dollar zu (Vortag: 356,51 US-Dollar). Ethereum wurde mit 1.772,86 US-Dollar gehandelt, was einem Plus von 0,23 Prozent gegenüber dem Vortag entspricht (1.768,79 US-Dollar).

Der finanzen.net Top 10 Crypto-ETP, der die zehn führenden Kryptowährungen abbildet, gewann am Freitag 3,0 Prozent. Seit dem Start im September 2024 beträgt die Veränderung 33,0 Prozent. Litecoin stieg um 0,53 Prozent auf 84,79 US-Dollar (Vortag: 84,34 US-Dollar). Ripple fiel um -0,64 Prozent auf 2,191 US-Dollar (Vortag: 2,205 US-Dollar). Cardano bewegte sich kaum und lag bei 0,7184 US-Dollar (Vortag: 0,7220 US-Dollar).

Kryptowährung Kurs (09:41 Uhr) Vortag Veränderung
Bitcoin 93.659,22 USD 93.876,72 USD -0,23 %
Bitcoin Cash 360,54 USD 356,51 USD +1,13 %
Ethereum 1.772,86 USD 1.768,79 USD +0,23 %
Litecoin 84,79 USD 84,34 USD +0,53 %
Ripple 2,191 USD 2,205 USD -0,64 %
Cardano 0,7184 USD 0,7220 USD -

Weitere Coins wie Monero (+0,42 % auf 228,97 US-Dollar), Dash (+1,17 % auf 22,46 US-Dollar) und NEO (+2,78 % auf 6,454 US-Dollar) zeigten ebenfalls positive Tendenzen. IOTA, Verge, Stellar und NEM bewegten sich kaum.

Infobox: Der Kryptomarkt zeigte sich am Freitagvormittag uneinheitlich, mit leichten Verlusten bei Bitcoin und Gewinnen bei mehreren Altcoins. Der Top 10 Crypto-ETP legte um 3,0 Prozent zu. (Quelle: Finanzen.net)

Bitcoin: Satoshi Nakamoto auf dem Weg zum reichsten Menschen der Welt

Der Gründer von Bitcoin, Satoshi Nakamoto, schürfte in den Anfangsjahren der Kryptowährung einen Großteil der Blöcke und besitzt heute ein Vermögen von über 1,1 Millionen BTC. Nach aktuellen Daten von Arkham entspricht dies einem Wert von 101 Milliarden US-Dollar. Damit ist Satoshi Nakamoto die reichste Entität im Krypto-Sektor, noch vor Binance-Gründer Changpeng „CZ“ Zhao, dessen Vermögen auf 63 Milliarden US-Dollar geschätzt wird.

Weltweit belegt Satoshi Nakamoto aktuell Platz 16 der reichsten Menschen, hinter Persönlichkeiten wie Elon Musk, Mark Zuckerberg und Jeff Bezos. Sollte der Bitcoin-Kurs auf 320.000 US-Dollar pro Münze steigen, wäre Satoshi Nakamoto der reichste Mensch der Welt. Einer Studie von BTC-ECHO und KPMG zufolge halten über 50 Prozent der Befragten dieses Szenario bis 2030 für realistisch.

Vermögen Satoshi Nakamoto 1,1 Mio. BTC
Aktueller Wert 101 Mrd. US-Dollar
Vermögen Changpeng Zhao 63 Mrd. US-Dollar
Platzierung weltweit 16
BTC-Kurs für Platz 1 320.000 US-Dollar
Wahrscheinlichkeit bis 2030 (Studie) über 50 %

Infobox: Satoshi Nakamoto hält 1,1 Millionen BTC im Wert von 101 Milliarden US-Dollar. Ein Bitcoin-Kurs von 320.000 US-Dollar würde ihn zum reichsten Menschen der Welt machen. (Quelle: BTC-ECHO)

Bitcoin auf Rekordjagd: Institutionelle Investoren treiben die Rally

Bitcoin hat in den letzten Tagen einen beeindruckenden Höhenflug hingelegt und die Marke von 94.000 Dollar erreicht. John D’Agostino, Head of Strategy bei Coinbase Institutional, erklärte in einem Interview mit CNBC, dass der Kaufdruck im April hauptsächlich auf institutionelle Investoren zurückzuführen ist. „Institutionen und Staatsfonds sind in den Markt eingestiegen, während Privatanleger über ETFs ausgestiegen sind“, so D’Agostino. Er sieht drei Hauptgründe für die Rally: Erstens die De-Dollarisierung, die die Abhängigkeit vom US-Dollar reduziert, zweitens die Entkopplung von Bitcoin von Technologieaktien wie Nvidia, und drittens die Rolle von Bitcoin als Absicherung gegen Inflation, vergleichbar mit Gold.

„Bitcoin wird auf der Grundlage seiner Kerneigenschaften gehandelt, die wiederum mit denen von Gold vergleichbar sind. Es gibt Knappheit, Unveränderlichkeit und die Übertragbarkeit von nicht-staatlichen Vermögenswerten.“ (John D’Agostino, Coinbase Institutional)

Institutionelles Vertrauen zeigt sich auch in neuen Initiativen: Strike-CEO Jack Mallers und Brandon Lutnick von Cantor Fitzgerald kündigten die Gründung von Twenty One Capital an, einem neuen Bitcoin-Investmentunternehmen, das von Tether, Bitfinex und SoftBank unterstützt wird. Das Unternehmen startet mit über 42.000 BTC und plant, nach einer Fusion mit Cantor Equity Partners, einem 200-Millionen-Dollar-SPAC, unter dem Ticker „XXI“ an die Börse zu gehen.

Die ETF-Zuflüsse lagen am Mittwoch den zweiten Tag in Folge über 900 Millionen Dollar, womit die ETF-Zuflüsse zwischen dem 21. und 23. April über 2,2 Milliarden Dollar betrugen (Daten von SoSoValue). Die aktuelle Rally zeigt, dass Bitcoin zunehmend als ernstzunehmende Anlageklasse wahrgenommen wird, insbesondere von institutionellen Investoren, die auf langfristige Trends wie De-Dollarisierung und Inflationsschutz setzen.

  • Bitcoin erreichte 94.000 US-Dollar
  • Institutionelle Investoren treiben die Rally
  • ETF-Zuflüsse zwischen 21. und 23. April: über 2,2 Mrd. US-Dollar
  • Neues Investmentunternehmen Twenty One Capital startet mit über 42.000 BTC

Infobox: Institutionelle Investoren und neue Investmentvehikel wie Twenty One Capital treiben die Bitcoin-Rally, während ETF-Zuflüsse auf Rekordniveau sind. (Quelle: Der Aktionär)

Einschätzung der Redaktion

Die Diskussion um eine gezielte Kursmanipulation bei Bitcoin unterstreicht die anhaltende Unsicherheit und das Misstrauen vieler Marktteilnehmer gegenüber der Preisbildung im Kryptosektor. Solche Vermutungen, insbesondere von prominenten Persönlichkeiten, können das Vertrauen in die Integrität des Marktes beeinträchtigen und kurzfristig zu erhöhter Volatilität führen. Gleichzeitig verdeutlichen die massiven institutionellen Zuflüsse und die Gründung neuer Investmentvehikel, dass Bitcoin zunehmend als strategischer Vermögenswert wahrgenommen wird. Die Kombination aus makroökonomischer Unsicherheit, wachsendem Misstrauen gegenüber traditionellen Finanzsystemen und der institutionellen Nachfrage könnte mittelfristig zu einer weiteren Etablierung von Bitcoin als Anlageklasse führen. Die Prognosen und Erwartungen an einen möglichen „Mega-Aufschwung“ zeigen, wie stark die Marktstimmung von externen Faktoren und spekulativen Narrativen beeinflusst wird. Ein nachhaltiger Preisanstieg dürfte jedoch maßgeblich von der weiteren Akzeptanz durch institutionelle Investoren und der Entwicklung des regulatorischen Umfelds abhängen.

  • Marktmanipulation bleibt ein zentrales Thema für das Vertrauen in Kryptowährungen.
  • Institutionelle Investoren und neue Investmentstrukturen stärken die Position von Bitcoin als Anlageklasse.
  • Makroökonomische Unsicherheiten und geopolitische Risiken könnten die Kursentwicklung maßgeblich beeinflussen.

Quellen:

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter